Wer wir sind

Als Elterninitiative liegt die Verwaltung und Organisation unserer Einrichtung in elterlicher Hand. Der Verein 'Waldkindergarten Zwetschgenkinder e.V.' fungiert als Träger. Gegründet wurde dieser Ort aus der Leidenschaft und dem Engagement von Eltern und Pädagoginnen, die gemeinsam ein inspirierendes und naturverbundenes Lernumfeld für Kinder schaffen wollten.

Die Posten in unserem Kindergarten werden ehrenamtlich ausgefüllt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit ermöglicht es uns, unsere Betriebskosten niedrig zu halten und gleichzeitig eine familiäre und engagierte Gemeinschaft zu schaffen. Jeder Beitrag, groß oder klein, trägt dazu bei, unseren Kindergarten zu erhalten und zu einem besonderen Ort zu machen.

Da die Verwaltung in elterlicher Hand liegt, ist die aktive Beteiligung der Eltern an der Organisation des Kindergartens von essenzieller Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass ihr Lust und Zeit habt, euch aktiv einzubringen und an der Gestaltung unseres Kindergartens teilzunehmen. Ob ihr besondere Fähigkeiten, Ideen oder Eure Zeit und Energie beisteuern möchtet – jede Form der Unterstützung ist willkommen.

Es ist uns bewusst, dass das Engagement in einer Elterninitiative nicht für jede Familie geeignet ist. Daher möchten wir betonen, dass es für eine positive und erfolgreiche Erfahrung in unserem Kindergarten wichtig ist, dass ihr Lust und Zeit habt, euch einzubringen. Wir schaffen eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und Freiwilligkeit, in der jede Familie nach ihren Möglichkeiten und Interessen teilnehmen kann. Wenn ihr dazu Fragen habt oder mehr über die Möglichkeiten der Elternbeteiligung erfahren möchten, sprecht uns gerne an.

welche Aufgaben Bereiche gibt es bei uns?

    • Finanzverwaltung: Buchführung, Budgetplanung und Abrechnung, sowie das Verwalten von Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen.

    • Vereinsarbeit: Durchführung von Mitgliederversammlungen, Protokollführung und Dokumentation von Entscheidungen.

    • Rechtliche Aufgaben: Bearbeiten von Versicherungen und Verträgen, gegebenenfalls Unterstützung bei rechtlichen Fragen oder der Zusammenarbeit mit Behörden.

    • Personalrekrutierung: Unterstützung bei der Suche nach pädagogischen Fachkräften, Organisation und Durchführung von Bewerbungsgesprächen.

    • Teamunterstützung: Regelmäßige Kommunikation mit dem pädagogischen Team, Austausch zu organisatorischen Themen und Unterstützung im täglichen Betrieb.

    • Betreuung des Personals: Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen, Gehaltsabrechnungen, Planung von Urlaub und Vertretungen sowie Begleitung in Konfliktsituationen oder Herausforderungen.

    • Gelände- und Gebäudepflege: Instandhaltung des Waldwagens/Unterstandes, Pflege des Außengeländes

    • Reparaturen: Kleine Reparaturen und handwerkliche Tätigkeiten

    • Pflege des Waldwagens: Reinigung, Reparatur

    • Verbrauchsmaterialien: Regelmäßige Besorgung von Verbrauchsmaterialien wie Bastelmaterialien, Hygieneartikel und pädagogische Materialien.

    • Material für pädagogische Arbeit: Besorgung von Naturmaterialien, Büchern und Spielen, die für den Bildungsauftrag genutzt werden.

    • Planung und Durchführung von Festen: z.B., Sommerfest, Laternenfest, Eltern-Kind-Nachmittagen oder Jubiläen.

    • Aktionstage: Regelmäßige Aktionstage, an denen alle Eltern mithelfen, das Gelände zu pflegen und kleine Projekte umzusetzen.

    • Pressearbeit: Kommunikation mit lokalen Medien, um über besondere Ereignisse, Feste oder Konzepte zu informieren und die Bekanntheit zu steigern.

    • Pflege der Website

    • Spendenaktionen: Organisation von Aktionen, um Gelder für den Kindergarten zu sammeln, wie beispielsweise durch Kuchenverkäufe.

    • Förderanträge: Recherche und Beantragung von Fördermitteln bei Stiftungen, kommunalen oder staatlichen Stellen.

  • Elternkommunikation und Mitwirkung

    • Elternabende: Regelmäßige Teilnahme von Elternabenden, bei denen wichtige Themen besprochen und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden können.

    • Integration neuer Eltern und Kinder: Begleitung neuer Familien.

    • Austausch mit pädagogischem Team: Regelmäßiger Austausch und Feedback zur pädagogischen Arbeit und zum Kindergartenalltag, damit eine gute Zusammenarbeit gefördert wird.

    • Springerdienste: Eltern können bei Bedarf einspringen, z. B. bei Krankheitsfällen im Team oder besonderen Aktivitäten.

    • Besondere Projekte: Gelegentlich unterstützen Eltern mit ihren eigenen beruflichen oder handwerklichen Fähigkeiten und tragen so zur Bereicherung des Angebots bei.